Über Uns
Büro
Hans-Holz-Straße 1a
4770 Andorf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07766/2101
Dienstag und Donnerstag
08:00 - 12:00
12:30 - 16:00

Gerald Karl

Mit 6 Jahren erster Klavierunterricht bei Sabine König an der LMS Schärding
mit 15 Jahren Posaunenunterricht bei Dusan Kranjc an der LMS Andorf
Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss und Schmidauer Alois an der LMS Andorf/Linz
IGP Studium Brucknerkonservatorium Linz mit dem Hauptfach Klavier, Schwerpunkt Musiktheorie
ab 1999 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk für Klavier, Musiktheorie und EBO Ausbildung an der LMS Münzkirchen
20 Jahre Kapellmeister des Musikvereines Wernstein/Inn
seit 2001 Bezirkskapellmeister des OÖBV Schärding
musikalische Leitung verschiedenster Ensembles/Orchester (Musikverein Wernstein, WPOS,
Salon-/Kammerorchester sINNfonietta, Pramtaler Sommeroperette, INNDOJU Orchesterprojekt...)
seit 2014 Direktor der LMS Andorf
„Die Wahrheit der Musik steht zwischen den Zeilen“
Standorte
Andorf
Landesmusikschule Andorf
Hans-Holz-Straße 1a, 4770 Andorf- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Raab
Landesmusikschule Raab
Zweigstelle
Dr.-Pfluger-Straße 10, 4760 Raab- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Johanna Theresia Aichriedler, MA

Johanna Theresia Aichriedler, MA

Mag. Petros Andronikidis

Mag. Petros Andronikidis
Mag. Petros Andronikidis
· Klavierunterricht am neuen Konservatorium Thessalonikis
· Klavier Konzertfach- und IGP-Studium an der Kunstuniversität Graz.
· 2002 Abschluss Diplom mit Auszeichnung.
· seit 2003 Lehrtätigkeit für Klavier im OÖ Landesmusikschulwerk, LMS Ostermiething
seit 2019 in Andorf und Braunau.
· Lieblingskomponist: Ludwig van Beethoven
· Lieblingsautor: Nikos Kazantzakis

Mag. Carina Anetzeder, Bakk.art.

Mag. Carina Anetzeder, Bakk.art.
STECKBRIEF von: Carina Anetzeder
Geburtsort: Schärding
Ausbildung: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – IGP Klarinette / Schwerpunkt: musikalische Früherziehung
Ich liebe mein Fach/Instrument weil: ich den warmen, berührenden aber auch spritzigen und frechen Klang der Klarinette sehr mag und man in tollen Besetzungen musizieren kann.
Lieblingsmusik: breit gefächert: Klassik, Volksmusik, Klezmer, Jazz, Pop & Rock,…
Meine Stärken und Hobbys: wandern, lesen, die Natur genießen, mit meiner Familie Zeit verbringen.
(Musik)Pädagogik bedeutet für mich: junge Menschen für Musik zu begeistern, ihnen verschiedenste Musikstile näher bringen und das nötige „Werkzeug“ mit auf den Weg geben, um sich musikalisch auszudrücken.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte/Aktivitäten: Klarinettenquartett, „Klarinettenmusi“, verschiedene Substitutentätigkeiten, …

Wolfgang Auinger, BA

Wolfgang Auinger, BA
Wolfgang Auinger
· Geboren 1978 sammelte ich im Alter von 6 Jahren meine ersten musikalischen
Erfahrungen in der Volksmusik. Mit 11 Jahren durfte ich an der Landesmusikschule
Andorf Schlagwerk lernen und kam dadurch mit vielen neuen Musikrichtungen in
Kontakt die mich so sehr faszinierten, dass ich meine Leidenschaft zum Beruf machen
wollte.
· Nach meiner Ausbildung im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk führte mich
mein musikalischer Weg an das Bruckner Konservatorium nach Linz und später an die
Universität Mozarteum Salzburg. Seit 2001 bin ich als Lehrer im Oberösterreichischen
Landesmusikschulwerk tätig und leite seit 2020 die Fachgruppe Schlaginstrumente.
· Neben meiner Unterrichtstätigkeit finde ich es spannend, die Vielfalt der
Schlaginstrumente in den unterschiedlichsten Musikrichtungen und Formationen
einzusetzen. Dadurch ergaben sich Projekte mit Martin Grubinger und dem
Percussive Planet Ensemble, Konzerte u.a. mit Talking Mallets, Peter Mayer Hofkapelle,
Yet Another Floyd, SBO-Ried, sowie Einladungen als Substitut in Orchestern wie dem
Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, Mozarteumorchester Salzburg und der
Niederbayerischen Philharmonie.

Mag. Michaela Diermaier, Bakk.art.

Mag. Michaela Diermaier, Bakk.art.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.

Johannes Fischer, B.A. B.A. M.Mus.
Johannes Fischer, M.Mus. B.A. B.A.
2012 Matura am Adalbert-Stifter-Musikgymnasium Linz
2007 – 2012 Künstlerisches Basis Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität
2012 – 2016 Konzertfach Tuba an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried Brandstötter,
Abschluss: Bachelor of Arts
2013 – 2017 Pädagogisches Bachelorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Wilfried
Brandstötter, Abschluss: Bachelor of Arts
2014 – 2015 Auslandsjahr am Conservatorio Statale di Musica in Pesaro, Italien bei Allesandro Fossi
2017 – 2020 Konzertfach Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei
Prof. Stefan Heimann, Abschluss: Master of Music
Sonstiges:
Mitglied und mitgewirkt in diversen Orchestern und Ensembles:
Andorfer Blechreiz
Marktmusikkapelle Andorf
Musikverein Enzenkirchen
Landestheater Niederbayern
WPoS (Wind Project of Schärding)
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)
Austrian Youth Brass Band
OÖ Jugendbrassband
OÖ Jugendsinfonieorchester
Militärmusik Oberösterreich
Interessen: Kino, Konzerte besuchen, Leute treffen, Arrangieren, Sport

Felix Geroldinger B.A.
Mit 7 Jahren Unterricht am Kornett bei seinem Vater,
anschließend Bariton-Unterricht bei Prof. Fritz Loimayr.
Sowohl solistisch als auch mit dem Ensemble Esprit erreichte er zahlreiche 1. Preise
bei Prima la Musica.
Matura am Musikgymnasium Linz
Bachelorstudium bei Prof. Johann Reiter an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz
Seit 2020 führt er sein Masterstudium bei Prof. Dietmar Küblböck an der Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien fort.
Mitglied bei verschiedenen Ensembles und Orchestern: Ensemble Esprit,
Brassband Oberösterreich, SBO Ried, Wiener Jeunesse Orchester
Als Solist konzertierte er unter anderem mit der Brassband Schoonhoven, der Tredegar Brass Band,
der Brighouse and Rastrick Band, der Salzkammergut Bläserphilharmonie,
dem SBO Ried, der Festival Sinfonietta Linz, der OÖ Jugendbrassband und der Ungarischen Kammerphilharmonie Györ.
Uraufführungen von Werken von Thomas Doss, Franz Xaver Frenzel und Albin Zaininger
Gewinner mehrerer internationaler Wettbewerbe in Amerika, Italien, Österreich und Kroatien.
2018 gewann er den Europäischen Solistenwettbewerb im Rahmen der European Brass Band Championships in Utrecht.

Ingrid Geroldinger

Ingrid Geroldinger
Ingrid Geroldinger
Musik begleitet mich seit meiner frühen Kindheit. Nach Gitarre und Block?öte habe
ich zu meinem Lieblingsinstrument QUERFLÖTE gefunden. Besonders fasziniert
mich dabei die Eleganz, brillante Tongebung und die vielfältige Literatur.
Seit 1977 unterrichte ich an der Landesmusikschule. In dieser Zeit durfte ich rd. 300
Schülerinnen und Schüler auf ihrem musikalischen Weg begleiten, wobei mir dabei
meine Ausbildung zur Kindergartenpädagogin viele Impulse gab. Meine
Berufsausbildung habe ich am Brucknerkonservatorium Linz in den Fächern
Block?öte und Quer?öte absolviert.
Ich konnte bereits viele Schülerinnen bis zur Abschlussprüfung führen, wobei alle eine
ausgezeichnete Beurteilung erhielten. Außerdem studierten mehrere Schülerinnen nach
der Musikschulzeit an einer Musikuniversität und sind nun als Musikpädagogen
und/oder Berufsmusiker tätig.
Ebenso nahmen viele Schülerinnen meiner Klasse erfolgreich an Wettbewerben teil.
Seit 47 Jahren bin ich aktives Mitglied des Musikvereines Enzenkirchen und seit
22 Jahren musiziere ich auch im SBO-Ried und mit der SBO-RIED-SINFONIETTA.
Mein Ziel ist es, den Schülerinnen fundierte Grundlagen des Flötenspiels zu
vermitteln und sie dabei in die Zauberwelt der Musik einzuführen. Sehr wichtig ist
mir das Musizieren im Ensemble und die Anregung zum Familienmusizieren.
Letzteres praktiziere ich auch selbst zuhause mit meinen 3 Kindern Jonathan, Felix
und Katharina regelmäßig mit großer Begeisterung.
Tiefe Freude emp?nde ich, wenn es mir gelingt, Schülerinnen nachhaltig für das
aktive Musizieren im Speziellen und für Kunst und Kultur im Allgemeinen zu begeistern.

Franz Gumpinger

Franz Gumpinger
Jahrgang 1960
Absolvent des Stiftergymnasiums Linz, Schulkollege von Stardirigent Franz Welser-Möst
Musikstudium am Brucker-Konservatorium Linz in den Hauptfächern Posaune und Klavier
Musikstudium an der Wiener Musikhochschule bei Prof. Dr. Erich Kleinschuster, Prof. Rudolf Josel und Prof. Herbert Dokulil.
Zusatzstudium Pädagogische Hochschule Linz - Lehramt für Musikerziehung.

Rainer Hager

Rainer Hager
Rainer Hager
AUSBILDUNG:
Musikstudium am Brucknerkonservatorium Linz und
Konservatorium Wien (Konzertgitarre)
Münchner Gitarreninstitut (E-Gitarre)
NLP-Practitioner Ausbildung bei Helga Obermair
Medienkomposition an der School of Entertainment & Technologie Wien.
Unterrichtstätigkeit am Landesmusikschulwerk Oberösterreich seit 1985.
PROJEKTE:
Seit 1977 Mitglied in verschiedensten Rock-, Blues- Funk- Formationen
Engagement als Gitarrist bei Musicals wie z. B.: Elisabeth, Jesus Christ Superstar, ...
Gitarrist bei Tommy Cash, Linda Gail Lewis u.a.
Auftragskomposition für Martin Grubinger (Drums & Chant) erschienen
bei Deutscher Grammophon GmbH.
In meinem Tonstudio arbeite ich an:
Filmmusik / Trailer / Industrie?lm
TV, Radio u. Kinowerbung
Audiobranding/Logos
Multimedia / Internet
Telefonwarteschleifen
Klanginstallationen
Bandrecording
Audio-Editing:
Vorhandenes Audiomaterial wird z.B. an Filme oder Spots angepasst.
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen. (Giuseppe Mazzini)

Andreas Hirtenlehner

Andreas Hirtenlehner
Andreas Hirtenlehner
-
Am 17.09.1991 geboren
-
Unterrichte Akkordeon und Steirische Harmonika
-
Spiele zusätzlich Klavier, Tenorhorn und Posaune
Musikalische Ausbildung
- LMS Ried im Innkreis
- Bruckneruniversität in Linz
- Unterschiedliche Fortbildungen
Freizeit:
- Noch mehr Musik ??
- Bin Kapellmeister der Markt Musik in Obernberg am Inn und dirigiere die Youngstars in St. Martin im Innkreis
- Gehe gerne mit unserem Hund spazieren
- Lese sehr gerne
Ziel:
Ich möchte alle herzlich dazu einladen, die vielen Facetten und Farben der Musik zu entdecken. Es gibt für mich persönlich kein schöneres Gefühl über Musik zur wahren Selbsterkenntnis zu kommen.
Bei Interesse oder Fragen können Sie sich sehr gerne bei mir melden.
Ich freue mich auf neue Begegnungen mit zukünftigen Schülerinnen und Schülern.

Martin Hofinger

Martin Hofinger
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- erster Unterricht am Kontrabass an der LMS Ried bei Wolfgang Litterak
- danach Studium am Anton Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Anton Schachenhofer
- 2001 Konzertfachdiplom
- Orchester und Solo-Kurse bei den Wiener Philharmonikern, Prof. Johannes Auersperg und Dane Roberts
- seit 1999 als Lehrer für Kontrabass tätig
- derzeit an den Landesmusikschulen Ried, Peuerbach, Andorf, Grieskirchen und Braunau
Mein besonderes Interesse gilt dem historischen Kontrabass (Violone), auf diesem Gebiet Engagements bei L'Orfeo Barockorchester Linz, Wiener Akademie, Concilium musicum Wien, Les Musicien du Louvre-Grenoble
Unterricht:
Beim Unterrichten finde ich es besonders spannend, dass man mit dem Kontrabass alle Stilrichtungen und ein besonders breites Altersspektrum abdecken kann.
Es ist aufgrund spezieller Kinderinstrumente möglich, bereits ab dem 6. Lebensjahr das Bassspielen zu erlernen. Hierzu stehen natürlich Leihinstrumente zur Verfügung

Gerald Karl
Mit 6 Jahren erster Klavierunterricht bei Sabine König an der LMS Schärding
mit 15 Jahren Posaunenunterricht bei Dusan Kranjc an der LMS Andorf
Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss und Schmidauer Alois an der LMS Andorf/Linz
IGP Studium Brucknerkonservatorium Linz mit dem Hauptfach Klavier, Schwerpunkt Musiktheorie
ab 1999 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk für Klavier, Musiktheorie und EBO Ausbildung an der LMS Münzkirchen
20 Jahre Kapellmeister des Musikvereines Wernstein/Inn
seit 2001 Bezirkskapellmeister des OÖBV Schärding
musikalische Leitung verschiedenster Ensembles/Orchester (Musikverein Wernstein, WPOS,
Salon-/Kammerorchester sINNfonietta, Pramtaler Sommeroperette, INNDOJU Orchesterprojekt...)
seit 2014 Direktor der LMS Andorf
„Die Wahrheit der Musik steht zwischen den Zeilen“

Teresa Krittl, BA

Teresa Krittl, BA
1995 in Eberschwang geboren
Wohnort: St. Georgen bei Obernberg am Inn
Musikalische Ausbildung
2005-2013: Unterricht an der LMS Ried i. I. bei Eberhard Reiter und Peter Rohrsdorfer
2014-2019: Studium Instrumental-Gesangspädagogik + Konzertfach Saxophon bei Michael Krenn am Mozarteum und Konservatorium in Innsbruck (Schwerpunkt: Blockflöte)
seit Herbst 2019: Masterstudium bei Peter Rohrsdorfer an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
Vereine/Ensembles/Orchester
Bauernkapelle Eberschwang, Saxophonquartett ebersaXes, LJBO Oberösterreich, SBO Ried
Viele weitere Projekte z.B mit Saxophonorchester Tirol, Windkraft Tirol, …
Hobbys
Kochen, Radfahren, Wandern

Andrzej Pawel Kucharski, MA MA MA

Andrzej Pawel Kucharski, MA MA MA

Andreas Lachberger, MA MA BA

Andreas Lachberger, MA MA BA
Andreas Lachberger MA MA BA
· 9 Jahre Saxophon- und 4 Jahre Klavierunterricht an der LMS Ebensee und Gmunden
· Militärmusik OÖ
· Bachelorabschluss mit Auszeichnung IGP Jazz-Saxophon an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Harry Sokal mit Schwerpunkt Komposition bei Christoph Cech
· Masterabschluss mit Auszeichnung Jazz-Saxophon und Jazz-Komposition bei Andy Middleton an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien
· freiberufliche Arbeit als Sideman, Komponist und Arrangeur, Auftragswerke vom Duo bis zum Philharmonischen Orchester
· Auftritte und Produktionen mit dem Andreas Lachberger Quartett, Iris Electrum, Thomas Casalicchio Group, Don Ellis Tribute Orchestra, Lungau Big Band, Nouvelle Cuisine Big Band, The Rats Are Back, Vienna Big Band Unit, Yasmo & die Klangkantine u.v.m.
· Seit 2012 Mitglied des Upper Austrian Jazz Orchestra
· Seit 2018 musikalischer Leiter und Dirigent des Oberösterreichischen Jugend Jazz Orchesters.

Nora Mayer, BA BA

Nora Mayer, BA BA
Nora Mayer BA BA
• geboren 1985 in Ried im Innkreis
• Musikgymnasium Linz
• Studium Konzertfach Gesang und Gesangspädagogik mit
Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik in Graz
• Gesangsunterricht bei Dagmar Livorova (Bratislava) und Gitta Gabriel Gänsel (Graz)
• Mitwirken an diversen Konzerten und Opernprojekten in Österreich und Deutschland
Mit ihrer Liebe zur Alten Musik bewegt sie sich gern in den Genres Oratorium und Kirchenmusik
• Singer/Songwriter – Duo mit ihrem Mann Peter Mayer (Gitarre),
Sängerin in der „Peter Mayer Hofkapelle“
• Biobäurin und Mutter von 2 Kindern

Sieglinde Mösenbichler-Schraml, MA. BA. BA.

Sieglinde Mösenbichler-Schraml, MA. BA. BA.
Sieglinde Mösenbichler-Schraml MA. BA. BA.
„Die Begeisterung für die Musik wurde mir schon in die Wiege gelegt.
Ich spiele Klavier seit ich 4 Jahre alt bin.
Mit 9 Jahren probierte ich dann die Oboe und war sofort begeistert von diesem Instrument.
Diese Freude möchte ich an meine Schüler weitergeben.“
Studium Konzertfach und IGP in Linz an der Anton Bruckner Privat Universität
mit Hauptfach Oboe bei Prof. Peter Tavernaro
Schwerpunkte: Musizieren mit behinderten Menschen, Volksmusik,
Kulturmanagement und Kammermusik
Hobbys: kochen, Volksmusik, guter Wein, Mama aus Leidenschaft

Thomas Müller

Thomas Müller
Geboren: in Haag am Hausruck
Ausbildung: IGP Studium Klarinette bei Prof. Karl Maria Kubicek und Prof. Gerald Kraxberger am Brucknerkonservatorium in Linz, Klavier bei Prof. Herta Baumgartner
Ich liebe mein Fach/Instrument weil: die Klarinette sehr vielfältig einsetzbar ist, bis hin zur Gruppe der Saxophone. Am Klavier begleite ich am liebsten Schüler/innen oder auch Chöre.
Lieblingsmusik: Alle Genres, solange wirklich gut und niveauvoll musiziert wird.
Gegenwärtige Projekte: Direktor der Landesmusikschule Schärding, Musikkapelle Weibern und Wolfsegg, Chorgemeinschaft Hausruckvoices, Big Band Wösblech, Kirchenorgel in Weibern und Leiter verschiedenster (Kirchen-) Chor- und Ensemble-Projekte

Elfriede Pammer

Elfriede Pammer
STECKBRIEF von: Elfriede Pammer
Ausbildung: 1. Linzer Ballettschule
Ich liebe mein Fach/Instrument weil, ich gerne tanze und es mir Spaß macht, mit Kindern zu arbeiten.
Lieblingsmusik: Musik aus den 80. Jahren, new wave
Meine Stärken und Hobbys: Tanzen, gute Musik, gute Filme
Musik(Pädagogik) bedeutet für mich: Schüler für Tanz und Bewegung zu begeistern
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte/Aktivitäten: Musical-Choreographin für die NMS Schärding,
Jazzgymnastik für Erwachsene

Martina Parzer

Martina Parzer
Schulische Ausbildung:
- Volksschule Sigharting
- Hauptschule Taufkirchen/Pram
- Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
Musikalischer Werdegang:
Meinen ersten Querflötenunterricht erhielt ich ab 1977 bei Ingrid Geroldinger und Franz Reininger an den Landesmusikschulen Andorf und Schärding.
Später wechselte ich zu Helmut Trawöger an die Landesmusikschule Grieskirchen.
Die musikalische Vielfältigkeit und der große Einsatzbereich der Querflöte haben mich dazu inspiriert meine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Ich studierte Querflöte IGP an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Marianne Geise. Mein Schwerpunktstudium absolvierte ich im Fach Elementare Musikpädagogik.
Musikalisches Wirken:
Seit 1980 bin ich Mitglied beim Musikverein Diersbach.
Gerne spiele ich immer wieder in verschiedenen Ensembles mit.
_ _ _
Besonders freut es mich, Schülerinnen und Schüler für die Musik begeistern zu können und sie auf ihrem musikalischen Weg begleiten zu dürfen.
Ich bin verheiratet, habe vier Kinder und lebe in Diersbach.

Mag. Herbert Penzinger

Mag. Herbert Penzinger
Mag. Herbert Penzinger
· erster Hornunterricht im Alter von 10 Jahren bei Eduard Geroldinger
· Konzertfachstudium bei Albert Heitzinger am Bruckner Konservatorium Linz
und Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof Roland Berger,
Thomas Jöbstl und Willibald Janezic.
· 2008 Diplomprüfung Mag. art.
· Engagemant als 1./3. Hornist der Grazer Philharmonie
· Orchestererfahrung bei Wiener Philharmoniker, Wiener Volksoper,
Wiener Symphonikern, Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, der Camerata Salzburg, usw.
· Soloauftritte beim „Kawaminami Mozart Festival“ in Japan
· 2012 Übernahme des elterlichen landwirtschaftlichen Betriebes in Diersbach.
· Unterricht an der LMS Andorf und Raab
· Musikalisches Wirken: Salonorchester sINNfonietta, Niederbayr. Philharmonie,...

Josef Pertl, BA

Josef Pertl, BA
- erster Unterricht mit sieben Jahren bei Mathias Häusler, Stefan Kern
- mit 13 Unterricht am Tenorhorn
- Gitarre für Volksmusik im Selbststudium
- mit 18 Abitur am Rottmayr-Gymnasium Laufen
- Studium IGP diatonische Harmonika am Mozarteum Salzburg bei Andreas Eßl
- Schwerpunkte: Chorleitung und Blasorchesterleitung
- seit 2018 Lehrer im Oö Landesmusikschulwerk (LMS Andorf, LMS Kopfing)
- Karenzvertretung im Musikum Thalgau
- Chorleiter im Kirchenchor Oberndorf bei Salzburg
- Mitglied diverser Volksmusikensembles

Bernhard Probst, BA

Bernhard Probst, BA
2015 – 2019 Bachelorstudium: Instrumental- und Gesangspädagogik – Schlagzeug/Percussion
Popularmusik mit Schwerpunkt Klassik
Schlagwerk an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
bei Prof. Manfred Krenmair, Luis Ribeiro und Mag. Thomas Mair/Mag. Harald Demmer
2019 – heute Masterstudium: Instrumental- und Gesangspädagogik –
Schlagzeug/Percussion Popularmusik an der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien bei Prof. Mario Lackner
Musikalische Referenzen:
Schlagzeuger bei “SAC – die österreichische Partyband”, zahlreiche Auftritte in Österreich,Deutschland, Schweiz und Liechtenstein
Aktives Mitglied beim Musikverein Andorf seit 2003
Schlagzeuger bei Liveband “The Vitamins”
Schlagzeug/Percussion/Mallet–Workshops/Masterclasses bei:
Peter Erskine, Ulysses Owens Jr, Aaron Spears, Udo Masshoff, Claus Hessler,
Claudio Spieler, Ismael Barrios, Simon Phillips, Efrain Toro, Mike Mainieri,
Reinhard Flatischler, Rossi Roßberg, u.a.m.

Dorothea Reitinger, M.A. B.A. B.A. B.A.

Dorothea Reitinger, M.A. B.A. B.A. B.A.
Dorothea Parzer M.A. B.A. B.A.
Schulische Ausbildung:
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Ried/ Innkreis
Musikalischer Werdegang:
Klavierunterricht bei Mag. Barbara Doblhamer
Oboenunterricht bei Beatrix Fellner
Gesangsunterricht bei Christa Schmid
Ensembleleitung Blasorchester bei Karl Gerald
2014-2018 Bachelorstudium IGP Oboe und Konzertfach Oboe bei
Mag. Peter Tavernaro an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
2016-2020 Bachelorstudium IGP Blockflöte bei Michael Oman an der
Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
2018-2020 Masterstudium IGP Oboe bei Mag. Peter Tavernaro an der
Anton Bruckner Privatuniversität in Linz
seit 2016 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk
Musikalisches Wirken:
Kapellmeisterin beim Musikverein Diersbach
Bezirkskapellmeister-Stv. Bezirk Schärding
SBO Ried
Konzertreisen führten bereits nach Deutschland, Italien, Tschechien, Kroatien, Niederlande und Slowenien.

Hannah Rudelstorfer, MA B.A.

Hannah Rudelstorfer, MA B.A.
Hannah Rudelstorfer M.A. B.A.
Über mich:
- Geboren 1990 in Salzburg
- Aktueller Wohnort: Linz Urfahr
Musikalische Ausbildung:
- Erster Klavierunterricht mit fünf Jahren bei Martin Rudelstorfer, später bei Jutta Täuber-Holzapfel an der LMS Ried im Innkreis.
- Klavierunterricht im Borg Grieskirchen und Privatunterricht bei Sven Birch.
- 2010 - 2014 Bachelorstudium Instrumental - Gesangspädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Gottfried Hemetsberger in Linz.
- 2014 – 2018 Masterstudium Instrumental – Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellenden Kunst bei Prof. Johannes Marian in Wien.
- Seit 2015 angestellt am Land OÖ für das Fach Klavier und Korrepetition
Ziele im Unterricht:
- Freude am Musizieren
- Musikverständnis
- Kennenlernen verschiedenster Literatur
- Miteinbeziehen des ganzen Körpers
„Die Musik ist die einzige Sprache der Welt, die alle Menschen verstehen können.“
(Nikolaus Johann Harnoncourt)

Christa Schmid, M.A.

Christa Schmid, M.A.
Christa Schmid M.A.
Schulische Ausbildung:
Volksschule Rainbach (Blockflöte und Klavier)
Musikhauptschule Schärding
HBLA Ried - Matura 1993
Pädagogische Akademie Linz - Lehramt für Volksschule 1996 ( Gitarre und Orgel )
Musikstudium an der Anton Bruckner Universität Linz:
Instrumental(Gesang-)Pädagogik: Musikalische Früherziehung 2000 und Gesang 2002
(beides Hauptfach) und beides mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Konzertfach Sologesang bei Prof. Mag. Andreas Lebeda: Zweiter Diplomprüfung
„mit Auszeichnung bestanden“ und dem akademischen Grad „Master of Arts“ 2004 abgeschlossen!
Unterrichtstätigkeit:
Musikschule der Stadt Linz - Singschullehrerin
Stiftergymnasium Linz - Sologesang
Pädagogische Hochschule Linz - Professorin im Lehrgang für Stimmbildung in VS
Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2001 - Sologesang,
Kinder- und Jugendstimmbildung, Musikalische Früherziehung, Chorleiterausbildung, MeKs
7 Jahre Chorleiterin „Cantus Volate“
Zahlreiche Soloauftritte bei Messen, Liederabenden, Konzerten, Opern und Operetten in Österreich,
Deutschland und der Schweiz mit verschiedensten Ensembles.
“Highlights“
Carmina Burana im Brucknerhaus Linz
Festakt 50 Jahre Staatsvertrag im Belvedere Schlosspark Wien
Solistin beim Besuch von Papst Benedikt XVI in Altötting im September 2006
Hobbys sind Wandern, Rad fahren, Schifahren, Tanzen, Moped Ausflüge, Walken mit meinem Hund;

Katharina Schmid, B.Mus. B.A.

Katharina Schmid, B.Mus. B.A.

Reinhard Seidl

Reinhard Seidl
Reinhard Seidl
· Erster Trompetenunterricht mit 9 Jahren
· 1988 – 1992 Studium Konzertfach am Brucknerkonservatorium in Linz bei Prof. Josef Eidenberger
Abschluss Konzertfach 1992
· Unterrichtstätigkeit im OÖ. Landesmusikschulwerk seit dem Jahr 1989
· 15 Jahre Kapellmeister der MMK-Raab
· Mitwirkung in verschiedenen Ensembles
· Hobbies: Schifahren, Fußball, Musizieren
· „Dass alles seine Zeit hat, heißt auch, dass alles seine Zeit braucht.“

Gunther Skala, MA B.A. B.A.

Gunther Skala, MA B.A. B.A.
erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Violoncellounterricht im Alter von sechs Jahren an der LMS Eferding, vor allem bei Stephan Punderlitschek (Spring String Quartett).
Von 2007 bis 2011 besuchte er den musischen Zweig des Adalbert Stifter Gymnasium und lernte bei Clemens Huber Gitarre.
Anschließend studierte er bis 2016 bei Prof. Andreas Pözlberger sowohl künstlerischen als auch pädagogischen Bachelor Violoncello an der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU), welche er mit Auszeichnung abschloss. Seine musikalischen und interkulturellen Kompetenzen konnte er im Auslandsstudium in Barcelona erweitern.
Seine Ausbildung setzte Gunther Skala am Mozarteum Salzburg bei Prof. Susanna Riebl im pädagogischen Masterstudium fort, welches er 2019 mit Auszeichnung abschloss. Im Studienjahr 2017/18 ging er ein zweites Mal auf Erasmusauslandsjahr - diesmal nach Tallinn. Durch Akademiestellen an der Estnischen Staatsoper und im estnischen Sinfonieorchester konnte er Berufserfahrung sammeln. Seit Oktober 2019 erweitert der Cellist seine stilistische Vielfalt im Jazzcello Studium an der ABPU bei Prof. Peter Herbert.
Das musikalische Interesse von Gunther Skala erstreckt sich vom Mittelalter bis zu zeitgenössischer und improvisierter Musik. Ein besonderes Anliegen ist ihm das Musizieren mit seinen Ensembles ,Pirolquartett' und ,Triton Trio'. Gunther Skala trat bisweilen auch fünfmal als Solist mit Cellokonzerten von Gulda, Haydn und Volkmann auf.
Seit Oktober 2019 unterrichtet Gunther als Cello- und Gitarrenlehrer im Landesmusikschulwerk Oberösterreich. Derzeit an der LMS Peuerbach, Enns und Kronstorf, sowie an der BAfEP Kreuzschwestern Linz als Gitarrenlehrer.
„Das Ziel meines Unterrichts ist es bei meinen Schülerinnen und Schülern eine lebenslange Begeisterung für Musik zu erwecken und zu fördern. Dies soll nicht nur durch das technische Beherrschen eines Musikinstruments, sondern vor allem durch das eigene kreative Schaffen in Improvisation und Komposition vermittelt werden.“

Michael Spindler, B.A.

Michael Spindler, B.A.
Michael Spindler B.A.
geboren 1995 in Ried im Innkreis
Nach der Matura 2015 an der HTL Braunau begann er ein außerordentliches Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität während des Präsenzdienstes bei der Militärmusik OÖ und absolvierte anschließend das Bachelorstudium an der ABPU bei Prof. Johann Reiter.
Seit 2020 befindet er sich im pädagogischen Masterstudium an der ABPU in Linz bei Prof. Johann Reiter und zusätzlich studiert er auch an der MDW in Wien, das künstlerische Diplom bei Prof. Dietmar Küblböck.
Neben der Unterrichtstätigkeit ist er auch Mitglied bei der Blaskapelle Ceska, Bruckner Big Band Linz, SBO Ried und im Wiener Jeunesse Orchester.

Bernadette Strasser, M.A.

Bernadette Strasser, M.A.
Bernadette Strasser M.A.
Studium „Musik- und Tanzpädagogik“ am Orff-Institut, Mozarteum Salzburg.
Seit 2006 angestellt am Landesmusikschulwerk.
Unterrichtsfächer: Musikwerkstatt, Musikwerkstatt plus, Kreatives Musikgestalten.
Was mir wichtig ist: einen ganzheitlichen Zugang zum „Erlebnisfeld Musik“ bieten,
Räume und Möglichkeiten bereitstellen, über den kreativen Weg, spielerisch und
experimentell, die eigene Ausdruckswelt zu entfalten. Ziel meiner Arbeit ist es, die
Neugierde und Freude am Erlebnisfeld Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen
auszubauen.
Doris Trawöger
Doris Trawöger
· Geboren in Linz
· Musikalische Ausbildung an der Musikschule der Stadt Linz
und dem Brucknerkonservatorium
· nach Musikhauptschule und Musikgymnasium IGP Studium am
Brucknerkonservatorium Linz
· Unterrichtstätigkeit im Oö Landesmusikschulwerk seit 1988,
seit 2008 an der LMS Andorf

Michaela Unterberger

Michaela Unterberger
Michaela Unterberger
- geboren in Schärding
- Studium Instrumentalpädagogik im Hauptfach
Querflöte mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik
am Brucknerkonservatorium Linz.
- Seit 1993 im OÖ Landesmusikschulwerk tätig.
Derzeitige Unterrichtstätigkeit an der LMS Altheim, Gurten,
Schärding und St.Marienkirchen.
- Musikalische Mitwirkung beim Salonorchester Sinnfonietta,
Ottetto con brio, Brucknerbund Orchester Ried im Innkreis.
Meine Arbeit mit Kindern, sei es im Instrumentalunterricht oder im Fach
Musikwerkstatt finde ich sehr abwechslungsreich, fordernd und inspirierend.
Es macht einfach Spaß, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen zu musizieren,
ihre kreativen Ideen aufzugreifen und umzusetzen.